Risiken, Ausfälle, falsche Sicherheit: Wie sicher ist Ihre IT?

Ausfallwahrscheinlichkeiten, Risiken und die Tücken der Herstellergarantie
Die meisten Unternehmen verlassen sich auf ihre IT-Systeme wie auf eine Selbstverständlichkeit. Doch was passiert, wenn genau diese Systeme plötzlich ausfallen? Diese Frage sollten Sie sich frühzeitig stellen – nicht erst im Ernstfall. Denn je stärker Ihr Unternehmen von IT abhängig ist, desto gravierender sind potenzielle Ausfälle.
Garantie ≠ Ausfallsicherheit
Ein weitverbreiteter Irrtum: Eine Herstellergarantie schützt nicht vor Betriebsunterbrechungen.
Nehmen wir als Beispiel einen Server mit 5 Jahren Herstellergarantie inklusive Vor-Ort-Service. Klingt gut, oder? Aber was passiert, wenn der Server tatsächlich „abschmiert“?
- Alle PCs stehen still
- Produktionsmaschinen reagieren nicht mehr
- Der Betrieb ist komplett lahmgelegt
Natürlich springt die Garantie ein – aber eben nur für die Reparatur oder den Austausch des defekten Geräts. Nicht aber für den wirtschaftlichen Schaden, der durch den Stillstand entsteht und die Kosten für die Wiederherstellung.
Die Realität: Wiederherstellung kann Tage dauern
Je nach Datenvolumen, Systemkomplexität und Ersatzteilverfügbarkeit kann die Wiederherstellung Ihrer IT mehrere Tage in Anspruch nehmen – 3 bis 5 Werktage sind keine Seltenheit.
Und das wissen viele nicht:
- Die Garantie deckt keine Backup-Wiederherstellung
- Die Garantie deckt keine Dienstleisterkosten für Systemrekonfiguration
- Die Garantie deckt keine Ausfallkosten durch Stillstand
Wenn Ihr Betrieb fünf Tage stillsteht, bedeutet das nicht nur Kosten, sondern auch Reputationsschäden, verpasste Lieferfristen und gestresste Mitarbeiter.
Was ist Ihr Plan B?
Deshalb unser Appell: Überlegen Sie rechtzeitig, was im schlimmsten Fall passieren würde – und wie Sie sich darauf vorbereiten können.
- Können Ihre Mitarbeiter im Notfall zumindest mit reduzierter Leistung weiterarbeiten?
- Welche Systeme sind für den Weiterbetrieb absolut kritisch?
- Wie schnell können Sie Daten wiederherstellen?
- Haben Sie Ersatzhardware, Notfallroutinen oder Ausweichstandorte?
Die wichtigste Frage:
👉 Wie sichern Sie den Fortbestand Ihres Geschäfts im Ernstfall?
BCM – Business Continuity Management
Genau hier setzt Business Continuity Management (BCM) an. Ziel ist es, den Geschäftsbetrieb bei IT-Ausfällen aufrechtzuerhalten, Risiken zu minimieren und kritische Prozesse abzusichern.
Und keine Sorge:
Ein funktionierendes BCM erfordert nicht zwangsläufig große Investitionen. Oft genügen wenige gezielte Maßnahmen, um Ihre IT-Ausfallsicherheit massiv zu erhöhen.
✅ Unser Angebot: Ihr persönlicher Plan B
Wir unterstützen Sie gerne dabei, ein auf Ihr Unternehmen abgestimmtes Notfallkonzept zu entwickeln. Gemeinsam analysieren wir:
- Ihre aktuellen Risiken
- Kritische Geschäftsprozesse
- Schwachstellen in der IT
- Mögliche Sofortmaßnahmen bei Ausfällen
Am Ende steht ein klarer, individueller Plan B – der im Ernstfall den Unterschied macht.
💬 Sprechen Sie mit uns!
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie sicher Ihre IT wirklich ist – und wie Sie mit wenigen Schritten deutlich besser vorbereitet sind. Denn wie sagt man so treffend:
„Es ist besser, einen Plan zu haben und ihn nie zu brauchen, als keinen zu haben, wenn es drauf ankommt.“
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Sind Sie bereit für innovative und flexible IT-Lösungen?
Vereinbaren Sie jetzt eine unverbindliche Beratung!
.png)